ICCF - Correspondence Chess

ICCF - Correspondence Chess
ComputerunterstĂŒtztes Fernschach

Mittwoch, 17. Januar 2018

kann-man-mittels-dieser-stellung-das-menschliche-bewusstsein-verstehen

https://www.chess.com/de/news/view/kann-man-mittels-dieser-stellung-das-menschliche-bewusstsein-verstehen-7314

Es ist eine Stellung, in der Computer Schwierigkeiten haben, aber Schachspieler könnten sie sofort lösen. Sir Roger Penrose, vom Mathematischen Institut in Oxford, hat eine Studie  gestartet die Schach beinhaltet, um mehr ĂŒber die Einzigartigkeit des menschlichen Gehirns zu erfahren.

Die Zeichnung wurde uns freundlicherweise vom Penrose Institut zur VerfĂŒgung gestellt| Foto: Sir Roger Penrose, Wikipedia.
Computer können besser rechnen als Menschen, aber Menschen haben ein "Bewusstsein". Was das aber genau sein soll wird seit Jahrhunderten debattiert. Vor kurzem wurde dann das  Penrose Institut gegrĂŒndet, um genau dieses Problem aus der Sicht der Physik zu untersuchen: Gibt es grundsĂ€tzliche Unterschiede zwischen kĂŒnstlicher und menschlicher Intelligenz?
Das Institut ist nach Sir Roger Penrose benannt, einem bekannten mathematischen Physiker, der sich 1988 den Wolf-Preis in Physik mit Professor Stephen Hawking fĂŒr seine Arbeit an Schwarzen Loch SingularitĂ€ten teilte.
Bei diesem Familiennamen lĂ€uten aber bei einigen Schachspielern die Glocken. Er ist nĂ€mlich auch der Bruder des Großmeisters Jonathan Penrose.
Das Penrose Institut hat dann die folgende Stellung veröffentlicht. Es ist eine legale Stellung die konstriert wurde um fĂŒr Computer unlösbar, zugleich aber fĂŒr das menschliche Gehirn relativ leicht lösbar zu sein.

Sachlich, analytisch, hochbegabt

Sachlich, analytisch, hochbegabt https://t.co/GC8Ajd79zO via @bodenseeperlen — paukstadt (@paukstadt) August 8, 2021